Direkt zum Seiteninhalt springen Direkt zum Hauptmenü springen

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Sprechblasen
  • Was ist Medienerziehung im Dialog?

    Das vierjährige Forschungs- und Praxisprojekt "Medienerziehung im Dialog von Kita und Familie" hat zum Ziel, Medienerziehung in Kitas zu erforschen und auszuloten, wie sich die medienerzieherische Begleitung in der frühkindlichen Bildung sinnvoll gestalten lässt.

  • Warum sollten Eltern und Kita das Thema Medien gemeinsam bearbeiten?

    Viele Eltern beschäftigt die Frage, wie sie ihre Kindern sicher an digitale Medien heranführen können. Bei diesen Fragen kann die Kita mit Rat und Tat zur Seite stehen. Auch können die ersten Medienerfahrungen der Kinder in der Kita pädagogisch begleitet werden.

    Aus Praxis und Literatur geht hervor, dass der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern eine zentrale Rolle zukommt. Daher liegt der Schwerpunkt des Projektes auf der Zusammenarbeit und dem Dialog zwischen Kita und Elternhaus. Welche Formate der Zusammenarbeit gibt es und wie können diese zu einer gelingenden Medienerziehung beitragen?

  • Wie lange dauert das Projekt?

    Das Projekt erstreckt sich über einen Zeitraum von vier Jahren und hat im April 2018 begonnen. In den ersten eineinhalb Jahren des Projekts haben wir eine Literaturrecherche durchgeführt und Interviews geführt. Die Ergebnisse haben wir in unserem Grünbuch zusammengefasst.

    Seit Oktober 2019 befindet sich das Projekt in der Feldphase, in der wir mit und zehn Kitas zusammenarbeiten und forschen.

  • Warum ist Medienerziehung in der Kita überhaupt ein Thema?

    Medienerziehung ist nicht nur in den Lehrplänen der Grundschulen verankert: Auch in den Bildungsplänen für die frühe Bildung fordern die meisten Bundesländer eine Beschäftigung mit dem Thema. Zudem haben Kinder nicht nur in der analogen Welt Rechte: Die in der UN-Kinderrechtskonvention verankerten Rechte auf Teilhabe, Zugang zu Medien und das Recht auf Bildung gelten auch im digitalen Raum.

    Diverse Studien zeigen, dass Medien im Alltag von Klein- und Vorschulkindern eine große Rolle spielen: Diese Erfahrungen pädagogisch aufzugreifen und zu begleiten ist eine Aufgabe der Kita.

  • Wer ist daran beteiligt?

    An dem Projekt sind insgesamt zehn Kitas aus Berlin, Brandenburg und Niedersachsen beteiligt. Die teilnehmenden Kitas haben sich für eine Teilnahme am Projekt beworben und wurden durch eine Expert*innen-Gruppe ausgewählt.

  • Was passiert mit den Ergebnissen?

    Aus den Projektergebnissen sollen Handlungsempfehlungen für die Gestaltung der medienerzieherischen Begleitung im Dialog zwischen frühpädagogischen Einrichtungen und Familien hervorgehen. Diese Empfehlungen werden sich sowohl auf die praktische Arbeit in der Kita, als auch auf die konzeptionelle Ausgestaltung medienerzieherischer Inhalte in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern beziehen sowie an den Bildungsplänen der Länder ausgerichtet sein.

  • Durch wen wird das Projekt finanziert?

    Das Projekt wird von der Stiftung Ravensburger Verlag gefördert und von der Stiftung Digitale Chancen durchgeführt.

    Weitere Informationen zur Stiftung Ravensburger Verlag und den geförderten Projekten finden Sie hier.

  • Was bedeutet die Projekt-teilnahme meiner Kita für mich als Elternteil?

    Sie als Eltern spielen im Projekt eine zentrale Rolle. Denn neben der medienpädagogischen Arbeit interessiert uns insbesondere, wie die Zusammenarbeit mit den Eltern zum Thema Medienerziehung gelingen kann. Und da sind Sie natürlich gefragt! Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich bereit erklären, an unseren Fragebögen, Gesprächsrunden und Elternabenden teilzunehmen.